Hier ein Q & A über alle typischen Fragen, die man sich bei uns stellen könnte:
Herd
Damit der Herd funktioniert, musst du einen Knopf drücken. Meist befindet sich dieser im Schrank unter der Spüle.
Dann hast du 15 Minuten lang Strom, anschließend ertönt ein schrilles Piepsen und du musst den Schalter erneut betätigen.
Ceranfeld
Standardmäßig ist die Tastensperre aktiv. Um sie zu deaktivieren, muss man nach dem Einschalten kurz warten und dann für einige Sekunden das Schlüsselsymbol drücken.
Alter Herd
Nachdem an manchen Platten die Stufen nicht mehr erkennbar sind: Im Uhrzeigersinn 0 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1
Backofen
Selten kommt es vor, dass der Backofen nicht mehr geht, obwohl man ihn wie gewohnt bedient. Aus noch unbekannten Gründen hilft es, einige Sekunden auf den Menüknopf zu drücken. Manche Geräte brauchen halt ihre Streicheleinheiten.
Staubsauger
Einen Staubsauger kannst du dir bei der 5er WG im 4. Stock der 129 ausleihen. Dafür musst du Vereinsmitglied sein und einen Ausweis o. ä. als Pfand mitbringen.
Waschen
Alle Informationen mit eigenem FAQ findest du unter waschen.hawo.net.
Besonders neuen Bewohnern empfehlen wir, das dortige FAQ und die Regeln für unser Waschsystem zu lesen, bevor du die Waschmaschinen das erste Mal verwendest. Das hilft sehr dabei, typische Probleme zu vermeiden.
Um unsere Waschmaschinen nutzen zu können, musst du dir für das elektronische Bezahlsystem ein Token ausleihen und mit Guthaben aufladen. Hierfür schau einfach unter waschen.hawo.net, dort sind die Zimmernummern unserer Token Recharger aufgelistet. Schau einfach bei den Zimmern vorbei, die nicht auf rot stehen.
Bei Problemen mit Waschen und Bezahlen wende dich bitte ans Technikteam.
Was passiert mit den alten, aussortierten Fahrrädern hinter Haus 129?
Je nachdem, wie gut sie noch sind, werden sie – nachdem sie 6 Monate rumstanden – an Personen rausgegeben, die noch kein Fahrrad haben…oder irgendwann zum Schrott gebracht.
Wenn du eines dieser Fahrräder möchtest: Frag höflich danach und habe Respekt, wenn es etwas dauert, bis wir Zeit finden der Bitte nachzukommen.
Glühbirne wechseln
Es ist so, dass man „Glühbirnen“, also alles mit einem Schraubgewinde, selbst tauschen darf und soll. Wenn man den Hausmeister fragt, dann gibt er einem zwar eine Glühbirne (ja eine echte). Die Energiekosten von der möchte man aber eigentlich nicht selber zahlen… Insofern empfehlen wir diese selber zu wechseln. Bei den Lampen mit Leuchtstoffröhren will der Hausmeister das meistens selber machen. Fülle eine elektronische Mängelanzeige aus, dann kommt der Hausmeister vorbei und ersetzt die Leuchtröhre.
Hausmeister Sprechzeiten/Mail/Telefon
Der Hausmeister hat Montag-Freitag von 13.00 Uhr – 13.30 Uhr Sprechstunde in seinem Büro.
Grundsätzlich ist Herr Arndt für die 125&129 zuständig und Herr Nägel für die 127.
Emails:
- Herr Arndt: Michael.Arndt@werkswelt.de
- Herr Nägel: Roland.Naegel@werkswelt.de
Telefon während der Arbeitszeit:
- Herr Arndt: +491602538921
- Herr Nägel: +49913136869
Im Notfall gibt es die Hausmeisterbereitschaft:
(Nicht dafür gedacht, falls ihr euch ausgesperrt habt! Nur für Notfälle!)
+49 9131 8002299
Elektronische Mängelanzeigen
Seit dem 1. September 2025 ist das neue System für elektronische Mängelanzeigen freigeschaltet. Wenn in deinem Appartment etwas kaputt geht, kannst du eine Mängelanzeige ausfüllen. Scanne dafür den QR-Code, der sich auf dem Sticker an der Innenseite deiner Wohnungstür befindet (nicht den Sticker fürs WLAN!). Beschreibe den Defekt und setze der Einfachheit halber das Häkchen, dass der Hausmeister in deiner Abwesenheit deine Wohnung betreten darf. Wenn du das nicht möchtest, musst du persönlich einen Termin mit ihm ausmachen.
TV-Raum/Lern-Raum Schlüssel
Die Ansprechpartner dazu stehen in der Whatsapp-Gruppenbeschreibung bzw. auf der TV-Raum-Seite. Schlüssel werden nur an Vereinsmitglieder rausgegeben. Frag die Personen einfach, ob in deiner gewünschten Zeit der Raum frei ist und gegen Pfand bekommst du den Schlüssel ausgeliehen.
Die Räume müssen danach wieder ordentlich und sauber hinterlassen werden!!
Zimmernummern-Konzept
Was soll man unter 9206B, 9415, 7517 verstehen?
Dies ist ziemlich einfach, das Raumnummerkonzept bei uns funktioniert so:
Es besteht immer aus 4 Ziffern und optional mit einem „A“ oder „B“ am Schluss:
- Ziffer 1: Die Hausnummer 5, 7 oder 9 für die 125, 127 oder 129
- Ziffer 2: Das Stockwerk 0-7 (Achtung: In der 127 alles um eins versetzt…1. Stock = 2, 2. Stock = 3, usw…)
- Ziffer 3&4: Die Zimmernummer 00-19
- Zusatz A/B: Bei zweier WG’s haben die beiden ZBackofenimmer dieselbe Nummer und sind durch A oder B zu unterscheiden-
Beispiele:
- 9206B -> 129, 2.Stock, Zimmer 06, Zimmer B in der 2er WG
- 9415 -> 129, 4. Stock, Zimmer 15
- 7517 -> 127, 4. Stock (weil in der 127 die Stockwerke „versetzt“ sind), Zimmer 17
Immatrikulationsbescheinigung
Jedes Semester muss man seine Immatrikulationsbescheinigung dem Studierendenwerk weiterleiten.
Wann? Wie? Wo?
Dazu kommt – meisten am Anfang der Vorlesungszeit – eine Mail, wo alles drin steht. Gedulde dich einfach ein wenig 🙂
Postleitzahl
Die Postleitzahlen für’s Hawo:
Haus 129: 91058
Haus 125/127: 91052
Welche muss ich jetzt angeben?
Einfach die, in welchem Haus du wohnst. Solltest du mal die falsche angeben, sollte im Normalfall der Brief oder das Paket trotzdem zu dir finden.
PS: Mach es doch den Postboten einfach und gebe bei der Bestellung im Adresszusatz deine Zimmernummer an (mehr dazu weiter oben unter „Nummern-Konzept“)